Linda Stracke
Der systemische Ansatz
Ich arbeite in erster Linie nach dem systemischen Ansatz, der neben der Psychoanalyse, der Tiefenpsychologie und der Verhaltenstherapie am weitesten verbreitete und praktizierte Therapie- und Beratungsansatz. 2008 wurde die systemische Therapie vom Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie als wissenschaftliches Verfahren anerkannt. Die systemische Beratung/Therapie unterstützt beim Anstoßen von Veränderungen und bei der Entwicklung eigener Lösungen. Es geht darum, Perspektiven zu weiten und Möglichkeiten zu erschließen. Das soziale Umfeld der Klienten und Klientinnen wird miteinbezogen. Zwischenmenschliche Beziehungen und Interaktionsmuster (z.B. in der Familie oder am Arbeitsplatz) werden genauer betrachtet, um Verhalten im "Systemkontext" besser verstehen zu können. In der Beratung/Therapie wird lösungs- und ressourcenorientiert vorgegangen. Die Klienten und Klientinnen werden dabei unterstützt, Fähigkeiten und Stärken (wieder) zu entdecken. Probleme werden nicht als Defizite oder Fehlverhalten von Personen verstanden, sondern als fehlgeschlagene Lösungsversuche für schwierige Lebenssituationen... Die systemischen Beratung/Therapie versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe, bei der die Klienten und Klientinnen die Experten ihrer Lebenswelten sind.
(Wenn Sie mehr über den systemischen Ansatz erfahren möchten, besuchen sie gerne die Seite der Systemischen Gesellschaft.)
Beratung oder Therapie?
Die Grenze zwischen systemischer Beratung und systemischer Therapie (oft auch Familientherapie genannt) scheint fließend zu sein. In der Fachwelt ist eine exakte Unterscheidung umstritten und oft werden die Begriffe synonym verwendet.
Für mich ist die systemische Beratung und Therapie in ihren Inhalten, Zielen und in ihrem Vorgehen nahezu identisch. Aus meiner Sicht kann lediglich unterschieden werden, dass Therapieprozesse meist längerfristig angelegt und die Bearbeitung tiefgreifender, komplexer Symptome und Veränderungen im Fokus stehen. Beratung hingegen zielt oft auf kurzfristige, alltagsbezogene Veränderungen ab.